MESSE NEWSLEIPZIGER LEUCHTEN stellt auf der Messe ELTEFA Produkte aus, die die Welt vernetzen ELTEFA, die größte Landesmesse der Elektrobranche, öffnet vom 29. bis 31.03.2017 ihre Tore in Stuttgart. Sie ist eine der bedeutendsten Plattformen für Licht und Architektur, die neben dem E-Handwerk vor allem Architekten, Bauingenieure und Planer anzieht.
LEIPZIGER LEUCHTEN, zum dritten Mal auf der ELTEFA mit dabei, stellt viele innovative Produkte aus, die weit mehr können, als nur erstklassiges Licht auf Straßen und Plätze zu bringen. So werden z.B. die Elektroladestation KARSTEN präsentiert, die an bestehende oder neue Straßenleuchtenmaste installiert wird und die intelligente Modulstele PABLO, die eine große Anzahl an Licht- und Mediafunktionalitäten in sich vereint.
Wir freuen uns darauf, Ihnen unsere Produkte persönlich auf unserem Stand 7C62 in Halle 7 vorzustellen. Bei Interesse senden wir Ihnen gern einen Eintrittsgutschein oder ein Online-Ticket zu. Schreiben Sie hierzu an info@leipziger-leuchten.com oder rufen Sie uns an unter 0341-245613-0. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
| 
| |
AUSZEICHNUNGSNEWSIngenieurbüro für Haustechnik Peter Endter und Gunnar Butler erhalten beim Thüringer Staatspreis eine preisdotierte Anerkennung für die energetische Sanierung in Alperstedt mit CLEVER LIGHTDer Thüringer Staatspreis für Ingenieurleistungen wird in Zusammenarbeit des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft und der Ingenieurkammer Thüringen in einem Zweijahres-Rhythmus ausgelobt. Im November 2015 wurde das Preisgeld von 15.000 Euro für vier Projekte aufgeteilt, dem Thüringer Staatspreis und drei Anerkennungen. Dieser Preis soll das innovative und kreative Potential der Ingenieure und ihr damit verbundenes Ingenieur-Know-How würdigen.
2015 erhielt das Ingenieurbüro für Haustechnik Peter Endter und Gunnar Butler aus Erfurt Vieselbach eine der drei Anerkennungen für die energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung in Alperstedt mit CLEVER LIGHT von LEIPZIGER LEUCHTEN.
Alperstedt ist eine Gemeinde mit 700 Einwohnern im Landkreis Sömmerda. Ziel der energetischen Sanierung war es, die alte Straßenbeleuchtung mit Natriumdampf- und Quecksilberdampflampen durch neue LED-Leuchten mit einer intelligenten Lichtsteuerung zu ersetzen und dabei den Leistungsbedarf zu minimieren. Ökonomisch und ökologisch positiv wirkte sich aus, dass die Bestandsmaste und Zuleitungen nicht erneuert werden mussten, denn die intelligenten Leuchten mit CLEVER LIGHT benötigen keine zusätzliche Verkabelung.
Erste Auswertungen bestätigten, dass sich die verwendeten intelligenten Leuchten ASL 2010/1 bereits im 9. Jahr der Nutzung amortisieren werden. Hierfür werden die Leuchten zur gleichmäßigen Orientierungsbeleuchtung auf 10% gedimmt und nur dann situationsbedingt in der Nacht auf 100% hochgefahren, wenn Personen oder Fahrzeuge von den Sensoren erfasst werden. Hierdurch konnten bereits 75% der Energiekosten eingespart, bzw. 75% des CO₂-Ausstoßes verringert werden.
Die Anerkennung honoriert ebenfalls, dass sich das Konzept auf nahezu jede andere Beleuchtungsanlage übertragen lässt und das Projekt Alperstedt hoffentlich viele Nachahmer findet. 
|
| |
PRODUKT NEWSMehr Licht - Weiterentwicklung bei den ornamentalen Leuchten FLORA Die knapp 7,40m oder 3,60m hohen Blumenleuchten FLORA wurden hinsichtlich ihrer Lichtqualität und -quantität weiterentwickelt.
Zum einen sind die beliebten Leuchten jetzt auch mit LED lieferbar. Hierzu wird das bewährte TAB-LL3 Modul verwendet, das den runden Reflektor von unten gerichtet anstrahlt. Mit 2.200lm wird ein Licht erzeugt, dass den roten, gelben oder orangen Blütenschirm der Leuchte in ein angenehmes Licht setzt.
Darüber hinaus wurde eine zusätzliche Beleuchtung integriert. Bis zu zwei Tautropfen können in den Mast der Leuchte FLORA eingesetzt werden. Die Technik ist bewährt und wurde von der Grashalm-Leuchte Lilli übernommen. Oftmals wird die Leistungsfähigkeit des Moduls von den Anwendern unterschätzt. Der Tautropfen, der aus einem leistungsstarken LED Modul hinter einer opalen Abdeckung aus PMMA besteht, kann durchaus Anlieger- und Sammelstraßen normgerecht ausleuchten.
Die Leuchten FLORA werden meist in Kindertagesstätten, Kinderheimen, Schulen, Unternehmen, Freizeitzentren und für außergewöhnliche Plätze eingeplant.
| |
Neue Formen – die Leuchte THEO erobert Städte und Kommunen
THEO ist eine mittelgroße Leuchte mit einem Durchmesser von 560mm. Ein einseitiger Ausleger reicht vom hinteren Teil des halbkugelförmigen Leuchtenkopfes bis zum Mast. Der Leuchtenkopf besteht aus Aluminium, der Ausleger ist aus feuerverzinktem Stahl gefertigt und für Mastzöpfe von Ø 48-60mm bzw. für Ø 76mm geeignet.
Zwei Ausleger stehen dem Kunden zur Wahl: THEO II ist mit einem gebogenen Ausleger ausgestattet, der die Halbkreisform des Kopfes wiederholt, während THEO III mit dem kantig geschweißten Ausleger eher modern wirkt.
Als LED wird das leicht auswechselbare, blendungsreduzierende LED Modul SLC mit Facettenreflektoren verwendet, das lichttechnisch entweder mit einer asymmetrisch breitstrahlenden Straßenoptik oder einer engstrahlenden Radwegoptik ausgestattet wird. Lichttechnisch erfüllt das SLC Modul die Bedingungen des „dark sky“ und auch die Abstrahlung nach hinten ist deutlich reduziert.
THEO kann in allen RAL- oder DB-Farben nach Kundenwunsch pulverbeschichtet werden und ist mit einer Lichtpunkthöhe von 3 bis 5m optimal für Anlieger- und Sammelstraßen, Parkanlagen und Plätze zu empfehlen.
| |
Familienzuwachs – Licht für kleinere Flächen, Straßen und Plätze mit RONDO II Zu der Leuchte RONDO I, die viel Licht für große Flächen bringt und für Masthöhen von 7,00m bis 15,00m konzipiert wurde, ist nun auch der kleine Bruder RONDO II lieferbar, der angenehmes Licht für kleinere Flächen bei Masthöhen von 3,50m bis 7,00m schafft.
Zwei effiziente Linsenmodule können die Flächen symmetrisch, asymmetrisch oder extrem breitstrahlend ausleuchten. RONDO II hat ein im Durchmesser 600mm großes, rundes Gehäuse aus Edelstahl und Aluminium und ist für Mastzöpfe von Ø 76mm ausgelegt. Die Leuchte wird standardmäßig in DB 703 pulverbeschichtet.
Die Leuchte RONDO bietet dem Anwender allen gewünschten Komfort, von programmierbaren Treibern zur Einstellung von individuellen Dimmstufen bis hin zum Licht nach Bedarf à la CLEVER LIGHT, das nur dann Kosten und Energie verursacht, wenn das Licht auch benötigt wird.
| |
TECHNISCHE NEWSEffizienz-Revolution bei den U-LED Modulen Das bewährte U LED Modul, das z.B. in den Zylinderleuchten RICHARD oder den Pilzleuchten EVA eingesetzt wird, wurde weiterentwickelt und in puncto Effizienz revolutionär verbessert.
Je nach Lumenpaket (2.000lm / 3.000lm / 4.000lm) und Lichtfarbe sind Energieeinsparungen von bis zu 40% erzielt worden, bei gleichbleibenden Lichtniveau. War es zum Beispiel bei der vorherigen Generation 3 noch 41W Systemleistung bei 4.000lm/ 3.000K, so ist das Ergebniss der derzeitigen Generation 3.2 27W Systemleistung bei 4.000lm/ 3.000K.
Die Effizienz konnte damit unter Beibehaltung aller Vorteile des U LEDs, wie z.B. kaum Effizienzverlust während der Dimmung, blend- und flickerfreies Licht, konstantes Licht, Smart Start, Softstart, Cool Saving, individuelle Dimmstufen- und -level, u.v.m., um mehr als ein Drittel gesteigert werden. Damit können die Anwender des U-LED Moduls weitere Energiekosten sparen und schneller den CO2 Ausstoß verringern.
| |
Corteen-Stahl-ähnliche Farben Oftmals besteht der Wunsch des Bauherrn oder Architekten, Leuchten aus Corteen-Stahl einzusetzen. Da Corteen-Stahl aufgrund der sich veränderten Patina keine Ware ist, die man sich auf das Lager legen kann, sind die Preise höher als bei herkömmlichem Edelstahl. Zusätzlich entstehen unterhalb des Standrohres der Leuchten unschöne Flecken von „Rost“ auf den Pflastern, da der „Rost“ durch den Regen abgewaschen wird.
LEIPZIGER LEUCHTEN bietet nun eine Alternative hierzu. Statt Corteen-Stahl wird ein herkömmliches Material wie Edelstahl, Aluminium, etc. verwendet und mit einer Sonderfarbe versehen, die dem Corteen-Stahl sehr nahe kommt. Auch andere Materialien, wie Bronze, können nachgebildet werden.
Gern senden wir Ihnen bei Interesse ein Farbmuster der Sonderfarben zu.
| |
NATIONALE PROJEKTE NEWSKeltermarkt in Oberstenfeld erstrahlt mit PABLO im neuen GlanzOberstenfeld gehört als Gemeinde des Landkreises Ludwigsburg in Baden-Württemberg zur Randzone der Metropolregion Stuttgart. Die Gemeinde hat in den letzten Jahren umfangreiche Sanierungsarbeiten des Ortskerns vorgenommen. Auch der Keltermarkt sollte 2016 eine Aufwertung erhalten.
Der Keltermarkt ist ein kleiner Platz, der von Geschäften und Büros umgeben ist. Ziel der Umgestaltung war es, einen Anziehungspunkt für Kunden und Besucher zu schaffen, der zum Verweilen und Stöbern einlädt.
Für die Platzbeleuchtung wurde die modulare Leuchte PABLO ausgewählt, die Vandalismus standhalten kann, aber auch interessant und innovativ ist. Eyecatcher im rechteckigen Sondermast aus Edelstahl ist der hinterleuchtete Schriftzug „KELTERMARKT“, der den Passanten in der Dunkelheit schon von weitem den Weg weist. Zusätzlich wurde in dem Mast eine Sondertür für die Weihnachtsbeleuchtung integriert. So kann die Steckdose bei Bedarf genutzt werden und ist sonst hinter der Tür mit Kabelauslass den Rest des Jahres nicht sichtbar.
Auf den 3,00m hohen Mast wurde ein Rahmenmodul von 1,50m Länge aufgesetzt, in dem 2 Leuchtenköpfe, 180° versetzt, den Platz mit je einem FF LED Modul gleichmäßig und hell ausleuchten. PABLO wurde bereits zusätzlich für den Einbau des von LEIPZIGER LEUCHTEN verwendeten free key vorbereitet, ein öffentlicher Hotspot, der den Besuchern des Platzes und der umliegenden Geschäfte einen zusätzlichen Komfort bieten soll. Hierfür wurde PABLO bereits mit 2 Bohrungen im oberen Stirnteil für die WLAN Antennen, sowie mit den Antennenkabeln mit RP-SMA Anschluss ausgestattet. Auch der Platz für den Accesspoint ist schon im Mast vorbereitet.
Pünktlich zum Weihnachtsfest erstrahlte der KELTERMARKT im neuen Licht und die integrierte Steckdose im PABLO verhalf dem Weihnachtsbaum zum Leuchten.
| 
| |
Das Drachenland im Heidepark Soltau wird mit motivgetreuer Sonderleuchte ins rechte Licht gerückt2016 wurde der Heidepark Soltau um eine Attraktion reicher. Das Drachenland öffnete seine Türen. Mit „Drachenzähmen – Die Insel“ entstand ein Themenland mit vier Attraktionen, dass das Angebot für Familien mit Kindern ausbaut.
Für diese besondere Attraktion durfte LEIPZIGER LEUCHTEN auch eine besondere Leuchte liefern. Basierend auf der Kugelleuchte OTTO, Durchmesser Ø 450mm, wurde für die Kugel ein spezielles Ziergitter angefertigt, das zum Drachenlandmotto passt. Der Mast ist ebenfalls eine Sonderanfertigung, in dem er im unteren Bereich eine wellenförmige Verzierung besitzt.
Um Mast und Leuchte an den Zaun und die Häuser des Drachenlandes anzupassen, wurden die Farben per Hand aufgetragen und gemischt.
Das spezielle an dem Ziergitter ist, dass es jeder Zeit ausgetauscht werden kann. Sollte einmal ein anderes Motiv gewünscht werden, lasert man einfach ein neues Ziergitter aus.
| |
Erste Raststätten auf der A 38 werden mit SASKIA und ANDREW ausgeleuchtetWer die Bundesautobahn A 38 von Leipzig nach Göttingen oder in umgekehrter Richtung fährt, hat sicher schon festgestellt, dass es keine Raststätten gibt. Das hat sich nun geändert. Im November 2016 wurden nun in Thüringen die Raststätten Eichsfeld-Süd und Eichsfeld-Nord von der Betreibergesellschaft Tank & Rast in Betrieb genommen.
Die Parkplätze vor den modernen Raststätten werden mit 8 abgewinkelten Profilleuchten SASKIA ausgeleuchtet. Die elegante SAKSIA ist 6,00 m hoch und hat einen Leuchtenkopf mit einer Länge von 1,50 m. Nur ein Linsenmodul mit 21W und 2.900lm in 3.000K erbringt die effiziente Ausleuchtung.
Die Fußwege zu den Raststätten wurden kontrastreich mit den Zylinderleuchten ANDREW I auf 3,50m hohen Sondermasten ausgestattet. Das im Kopf liegende FLS Modul hat 32W bei 2.960lm in 3.000K. Die symmetrische Lichtverteilung beleuchtet die Wege großzügig, um den Besuchern zusätzliche Sicherheit zu vermitteln.
|
 Andrew Saskia Andrew Saskia
| |
INTERNATIONALE PROJEKTE NEWSMicheldorf setzt auf LED und rüstet großflächig mit LEIPZIGER LEUCHTEN umDie österreichische Marktgemeinde Micheldorf befindet sich in Oberösterreich und hat rund 5.800 Einwohner. 2015 reifte der Entschluss, die Außenbeleuchtung der Gemeinde energetisch zu sanieren und alle bestehenden Leuchten gegen LED auszutauschen. Maste und Zuleitungen sollten bleiben. Nach Bemusterungen im Dezember 2015 entschied sich Micheldorf für 4 Leuchtentypen aus dem Sortiment der LEIPZIGER LEUCHTEN. Aufgrund der für jeden Anwendungsfall passenden Optiken, der formschönen Designs und der Vielfalt der dekorativen und technischen LED Leuchten setzte sich LEIPZIGER LEUCHTEN gegen seine Konkurrenten durch. Da die Sicherheit eine große Rolle spielt, entschied man sich für eine neutralweiße Lichtfarbe im Ort.
An den Hauptstraßen wurden auf die bestehenden Peitschenmaste die technische Ansatzleuchte ALFONS mit einem FF Modul und asymmetrisch breitstrahlender Optik angebracht. Für die Fußgängerüberwege wurde ebenfalls ALFONS gewählt, jedoch mit dem dafür passenden Fußgängerüberwegsmodul SLC.
Am Rathausplatz legte man sich auf die Altstadtleuchte ALFRED mit geperlter Abdeckung und dem LLM Modul mit 3.000lm fest. Die bekannte Pilzleuchte RICHARD IV wurde in den Wohngebieten installiert, wobei man bereits mit dem blendfreien U LED bei 2.000lm alle Anforderungen erfüllte. An öffentlichen Plätzen, Parkplätzen und romantischen Straßen schmückt die dekorative Leuchte CLEO die Wege. In der CLEO befindet sich ebenfalls das FF Modul mit darunter liegendem satinierten Streu- und Blendschutz. Das futuristische Design fügt sich perfekt in die Landschaft ein und setzt somit neue Akzente. Je nach Voraussetzung wurde bei den Leuchten zusätzlich noch eine Standard-Dimmung zwischen 22:00 und 05:00 Uhr eingestellt. Da manche Masten sehr nah an den Wohnhäusern angebracht wurden, kamen zudem noch hausseitige Abschirmungen zum Einsatz.
Insgesamt wurden bisher mehr als 650 Leuchten verbaut, die sowohl aus dem technischen als auch aus dem dekorativen Sortiment der LEIPZIGER LEUCHTEN stammen.
|
 ALFONS ALFONS CLEO CLEO RICHARD | |
KATALOG NEWSBroschüre zur E-MOBILITÄT und PUBLIC-WIFI-HOTSPOT fertig gestellt Die Broschüre „E-MOBILITÄT und PUBLIC-WIFI-HOTSPOT“ stellt unsere 3 Paketangebote für Elektroladestationen am Straßenleuchtenmast vor, sowie die einfache Möglichkeit, einen Hotspot im öffentlichen Bereich in einer Leuchte zu integrieren.
Gern können Sie die Broschüren über unseren Service dowloaden oder auch telefonisch unter 0341-245613-0 anfragen.
| |
RECHTLICHE NEWSFördermittel für Elektroautos und öffentliche bzw. halböffentliche Ladestationen Seit dem 2. Juni 2016 fördern die Bundesregierung und die Automobilhersteller mit 1,2 Millarden Euro Elektroautos. Die Förderung läuft erst zum 30.06.2019 aus. Auch die Ladeinfrastruktur wird mit 300 Millionen Euro gefördert. Voraussetzung hierfür ist, dass die Ladestationen zumindest zum Teil öffentlich zugänglich sind. Gefördert werden Ladepunkte bis 22 kW mit bis zu 3.000 Euro und DC-Schnellladestationen mit bis zu 30.000 Euro. Neben der Anschaffung können Sie sich auch Montage und Netzanschluss anrechnen lassen.
LEIPZIGER LEUCHTEN berät Sie gern zu den Elektroladesäulen. Sprechen Sie uns an oder laden Sie sich unsere neue E-Mobilitäts Broschüre herunter, in der die Säulen vorgestellt werden.
|
|
LEIPZIGER LEUCHTEN lässt Sie nicht im Regen stehen, wenn am 13.4.2017 die dritte Stufe der EU Verordnung EU 245/2009 in Kraft tritt Basierend auf der Ökodesign-Richtlinie, legt die Verordnung EU 245/2009 Grenzwerte zum Energieverbrauch von Lampen, Leuchten und Vorschaltgeräten fest. Dabei ist sowohl LED als auch herkömmliche Technologie betroffen.
Jedoch bedeutet das noch nicht das Aus aller Leuchten z.B. für Quecksilberdampflampen, da Händler und Hersteller noch die Lagerbestände abverkaufen dürfen. Für den Ersatzbedarf gilt weiterhin die Ausnahme, dass Energieeffizienzwerte, die kein CE Kennzeichen führen und schlechter sind als vorgeschrieben dennoch verwendet werden dürfen, wenn es um einen Austausch geht. Die Leuchte verliert dadurch nicht die Approbation. LEIPZIGER LEUCHTEN bietet Ihnen gern noch aus den Lagerbeständen Ersatzbetriebsgeräte an. Bei Bedarf melden Sie sich gern bei uns. Basierend auf der Ökodesign-Richtlinie legt die Verordnung EU 245/2009 Grenzwerte zum Energieverbrauch von Lampen, Leuchten und Vorschaltgeräten fest. Dabei ist sowohl LED als auch herkömmliche Technologie betroffen. Jedoch bedeutet das noch nicht das Aus aller Leuchten wie z.B. für Quecksilberdampflampen, da Händler und Hersteller noch die Lagerbestände abverkaufen dürfen. Für den Ersatzbedarf gilt weiterhin die Ausnahme, dass Energieeffizienzwerte, die kein CE Kennzeichen führen und schlechter sind als vorgeschrieben denoch verwendet werden dürfen, wenn es um einen Austausch geht. Die Leuchte verliert dadurch nicht die Approbation. LEIPZIGER LEUCHTEN bietet Ihnen gern aus den Lagerbeständen Ersatzbetriebsgeräte an. |
|
GEDANKEN ZUM SCHLUSS„Wo Liebe und Talent zusammen kommen, darf man ein Meisterstück erwarten.“
John Ruskin, 1819 – 1900, britischer Schriftsteller, Maler, Kunsthistoriker und Sozialphilosoph
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein schönes, bereicherndes, erfolgreiches, friedliches und glückliches Jahr 2017, mit vielen willkommenen Herausforderungen.
Ihr LEIPZIGER LEUCHTEN Team Heiterblickstr. 37 | D-04347 Leipzig | tel.: + 49 - 341 245613-0 | fax: + 49 341 245613-99
info@leipziger-leuchten.com | www.leipziger-leuchten.com
| |