Am 1. Oktober 1993 wurde die Firma LEIPZIGER LEUCHTEN gegründet, die aus dem ostdeutschen VEB Leuchtenbau Leipzig hervorging. Stolz blickt die Geschäftsleitung auf die vergangenen 20 Jahre zurück und dankt allen Kunden und Mitarbeitern, die an dem Erfolg durch ihre Treue und das partnerschaftliche Miteinander mitgewirkt und mit guten Ideen das Unternehmen vorangebracht haben. Auch in den Krisenjahren der Leuchtenindustrie 2009/2010 gab es keinen Umsatzeinbruch, sondern Wachstum. Das Konzept von LEIPZIGER LEUCHTEN, in bewährte Leuchtendesigns leicht auswechselbare LED-Module namhafter deutscher und europäischer Hersteller einzusetzen, brachte den gewünschten Erfolg. In den vergangenen 5 Jahren wurde das große Leuchtenprogramm wärmetechnisch und elektrotechnisch untersucht und ist nun fast vollständig mit neuester LED Technologie für die unterschiedlichsten Anwendungszwecke lieferbar. Längst sind neue LED-Designs dazugekommen. Mit der inzwischen etablierten intelligenten Lichtsteuerung „CLEVER LIGHT“ rundet LEIPZIGER LEUCHTEN das Leuchtenprogramm ab, um energiesparende Lichtkonzepte anbieten zu können. Für die nächsten Jahre blickt das Unternehmen positiv in die Zukunft und freut sich auf innovative Herausforderungen und interessante Projekte.
Vom 16. bis 18. Oktober 2013 stellte LEIPZIGER LEUCHTEN auf der wichtigsten ostdeutschen Branchenmesse efa in Leipzig wieder ihre Messeneuheiten aus. Als besonderen Eyecatcher gab es diesmal die grüne, gebogene LED Stele LILLI zu bestaunen, die in Form eines Grashalms mit Tautropfen die Besucher anzog. Auch neue LED Module wurden vorgestellt, wie das SLC Modul in der ASL 2010. Neben den neuen LED Technologien und Designs waren die Besucher von der Vielfalt der Elektroversorgungspoller und dem intelligenten Lichtsteuerungssystem CLEVER LIGHT begeistert. Die Messe efa in Leipzig war wieder ein gelungener Treffpunkt, um sich kennen zu lernen und über neuste Trends und Techniken zu diskutieren.
![]() | ![]() | ![]() |
Vielen Dank für Ihren Besuch bei LEIPZIGER LEUCHTEN.
Mit der LED-Straßenleuchte ALFONS I LED stellt LEIPZIGER LEUCHTEN eine neue Lösung für die Beleuchtung von Anlieger- und Sammelstraßen vor. Die für Lichtpunkthöhen von 3 bis 6 Meter konzipierte Mastauf- bzw. -ansatzleuchte ist wahlweise mit zwei oder drei LED-Modulen ausgestattet, 3.000K warmweiß oder 4.000K neutralweiß. Der Clou der Leuchte besteht in der Linsenvielfalt, wodurch verschiedene Lichtverteilungen ermöglicht werden und das Licht auf die jeweiligen Straßen- und Fußwegbreiten individuell angepasst werden kann. Das speziell entwickelte, passive Kühlsystem der Leuchte ermöglicht eine Mindestlebensdauer der LED-Module von 70.000 Stunden. Die Lebensdauer der Treiber wird mit 100.000 Stunden angegeben. Der Lichtstrom bleibt über die gesamte Lebensdauer konstant. ALFONS I LED bietet die Möglichkeit der individuellen 5-Stufen-Dimmung. Das Leuchtengehäuse von ALFONS I LED besteht aus hochwertigem Aluminiumguss. Die Abdeckung ist aus über Einscheibensicherheitsglas, welches standardmäßig in RAL 9007 geliefert wird. |
Das Design der Leuchte ASL 2010/1 hat sich bewährt. Neu ist, dass jetzt auch das Modul SLC von OSRAM in die Mastauf- bzw. -ansatzleuchte ASL 2010/1 eingesetzt werden kann. Das Modul ist in zwei Größen lieferbar. Es ist für die perfekte Ausleuchtung von Anlieger-, Sammel- und Hauptstraßen mit weiten Lichtpunktabständen bei einer exzellenten Gleichmäßigkeit und hohen Lichtausbeuten ohne Blendung konzipiert. Grund hierfür sind die 4 bzw. 8 Facettenreflektoren, die zweireihig angeordnet sind und das Licht flächig und gleichmäßig lenken. Die Ausleuchtung wird durch die Abdeckung des Moduls unterstützt, die aus zwei Wellen besteht und so Reflexionsverluste minimiert und blendfreie, höchste Lichtqualität auf den Straßen und Plätzen schafft. Das SLC LED Modul ist je nach Anwendungszweck für Lichtpunkthöhen von 4,50m bis 8,00m geeignet. Die Module sind in 3.000K (warmweiß) oder 4.000K bzw. 5.000K (neutralweiß) lieferbar. Die erwartete minimale Lebensdauer der Module beträgt aufgrund des exzellenten passiven Kühlsystems 60.000 Stunden, die der Treiber 100.000 Stunden. Dank der integrierten Konstantlichtstromhaltungsfunktion bleibt der Lichtstrom über die gesamte Lebensdauer gleich. Um zusätzlich Energie sparen zu können, kann der Treiber in 4 Dimmstufen eingestellt werden, so dass eine individuelle Anpassung der Module an den Energiebedarf des Kunden, mit oder auch ohne Steuerleitung, möglich ist. Das Leuchtengehäuse der ASL 2010/1 SLC LED ist werkzeuglos zu öffnen und besteht aus hochwertigem Aluminiumguss mit einer Abdeckung aus schlagfestem, UV-stabilisiertem Polycarbonat. Die LED Leuchte wird standardmäßig in DB 703 geliefert. |
Die Mastaufsatzleuchte TORSTEN wurde speziell für das FLS-LED Modul geschaffen, um die größtmögliche Menge Licht effizient auf die Straße zu bringen. Dabei wurde darauf geachtet, dass, trotz des reduzierten Designs, die traditionelle Form einer Zylinderleuchte erhalten bleibt. Die FLS-LED Module wurden von LEIPZIGER LEUCHTEN und Future Lighting Solutions gemeinsam neu entwickelt. Das FLS-LED Modul wird mit unterschiedlichen LED Clusteranordnungen angeboten, so dass drei verschiedene Lichtverteilungen möglich sind. Für die Straßenoptik kann das asymmetrisch breitstrahlende FLS-A LED Modul eingesetzt werden, für Fußgängerzonen das oval bandförmige FLS-S LED Modul und zur Platzbeleuchtung wird das symmetrisch strahlende FLS-P LED Modul verwendet. Ein besonderer Aspekt bei der Entwicklung der Module war die Erfüllung der Dark-Sky Richtlinien (URL – Wert < 1%), so dass die Leuchte TORSTEN auch in sensiblen Naturschutzgebieten eingesetzt werden kann. Das in zwei Leistungsstufen erhältliche FLS-LED Modul ist in 3.000K (warmweiß) oder in 4.000K (neutralweiß) lieferbar. Der verwendete programmierbare Treiber hat eine Konstantlichtstromfunktion und eine erwartete Lebensdauer von 100.000 Stunden. Der Treiber kann individuell nach Kundenwunsch in 5 Dimmstufen eingestellt werden. TORSTEN ist aus Aluminium und Aluminiumguss und in jeder RAL- oder DB-Farbe ohne Mehrpreis lieferbar. TORSTEN ist individuell einsetzbar für Parkanlagen, Boulevards, Schulen, Seniorenresidenzen, Hotels, Werksgelände, Anlieger- und Sammelstraßen oder Parkplätze. |
Dass die moderne LED-Technik nicht nur ökonomisch sondern auch ökologisch wirksam ist, ist nicht unbekannt. Neu hingegen ist die LED-Mastleuchte LILLI LED, bei der LEIPZIGER LEUCHTEN das Thema Ökologie wörtlich nimmt und gestalterisch den Entwurf von DENK Architekten umsetzt. LILLI LED fasziniert den Betrachter durch die Kombination aus natürlicher Anmutung und modernster Lichttechnik. Ein erstes Projekt mit dieser einzigartigen Leuchte wird derzeit im Leipziger Umland realisiert. |
Im Oktober 1994 wurde das Einkaufszentrum Paunsdorf Center im Leipziger Osten eröffnet. Mit einer Handelsmietfläche von 114.000 Quadratmetern ist es das größte überdachte Einkaufszentrum Deutschlands. Zwischen Herbst 2010 und Ende 2012 erfolgte der erste große Umbau des Centers bei laufendem Betrieb. Das Einkaufszentrum wurde neu strukturiert, um es moderner und kundenfreundlicher zu machen. Mit Erfolg, wie sich nun zeigt.
LEIPZIGER LEUCHTEN trug dazu bei, dem Paunsdorf Center ein neues Gesicht zu verleihen. Gemeinsam mit der Lichtplanerin Maria Paula Sekles aus Berlin, hat LEIPZIGER LEUCHTEN eine neue Leuchte für eine Aufenthaltsfläche im Innenbereich geschaffen. Die Fläche mit den orangefarbenen Sofas lädt zum Verweilen, Erholen und Kräfte tanken ein. Das Licht spielt dabei eine wichtige Rolle. Die einzelnen Ausruhinseln befinden sich unter einer riesigen Glasdecke, die viel Tageslicht einlässt. Die Leuchten mit den gebogenen Masten und der grünen Farbe wirken wie Pflanzen in einem Urlaubsland im Süden und schaffen durch das indirekte Licht die gewünschte Atmosphäre. Das diffuse, indirekte Licht, mit der warmweißen Lichtfarbe, verlängert das Erholungsgefühl, wenn das Tageslicht langsam verschwindet.
Die Leuchten sind 6,30m hoch und mit einem gerundeten dekorativen Blatt von ca. 1,30m Länge versehen. Sie sind in Gruppen mit unterschiedlichen Stückzahlen aufgestellt.
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die brandenburgische Kreisstadt Neuruppin setzt auf Energieeinsparung. Aus diesem Grund wurde beschlossen, dass Leuchten des VEB Leuchtenbau Leipzig, der Typen BG 0 und Mandoline, die seit mehr als 30 Jahren mit Quecksilberdampflampen zwischen 80W und 125W HQL betrieben wurden, auszutauschen sind.
Die Wahl fiel auf die Leuchte ANJA I LED von LEIPZIGER LEUCHTEN. ANJA ist mit Zhaga-konformen LED-Modulen ausgestattet, verbraucht mit 5.000lm durchschnittlich 43,2W im System und hat eine erwartete Lebensdauer von mehr als 12 Jahren. Im Vergleich hierzu haben die 80W und 125W Quecksilberdampflampen einen durchschnittlichen Verbrauch von 89W bzw. 137W im System und mussten nach ca. 6 Jahren ausgewechselt werden. Doch die mehr als 50 bzw. 68%-ige Einsparung war den Neuruppinern nicht genug. Die LED-Module der Leuchten werden in den Nachtstunden um 20% bzw. 40% gedimmt. Eine individuelle Dimmeinstellung, die insbesondere für Wohnsiedlungen ein ungeheures Einsparpotenzial birgt.
Die Stadt ist mit den bereits gelieferten 260 Stück ANJA I LED sehr zufrieden. Neben der Einsparung war auch der einfache, unkomplizierte und schnelle Austausch der Leuchtenköpfe ein Argument, denn die Beton- und Peitschenmasten sollten bestehen bleiben, die ANJAs wurden von LEIPZIGER LEUCHTEN bereits mit einem vorkonfektionierten Kabel geliefert. Auch die Dimmeinstellungen wurden bereits werksseitig nach Kundenwunsch programmiert und funktionieren autark ohne zusätzliche Steuerleitung. Eine Einstellung durch die Installateure vor Ort war nicht erforderlich.
Doch am meisten schwärmt die Stadt von der guten Ausleuchtung. Bei verwendeten Lichtpunkthöhen zwischen 6 und 8m sei das Licht der 5.000lm ANJA erheblich besser als das Licht der herkömmlichen Quecksilber-Leuchtmittel mit 4000lm bzw. 6.300lm. Vor allem sei es viel gleichmäßiger und damit auch im Gesamteindruck angenehmer.
Die Stadt Neuruppin überlegt nun, auch bestehende Leuchten mit 70W Natriumdampfhochdrucklampen und einem durchschnittlichen Verbrauch von 83W im System, die aller 4 Jahre ausgewechselt werden müssen, auszutauschen, da auch hier mehr als 48% Energie einspart werden können.
![]() | ![]() ![]() | ![]() |
Im November 2011 wurde das Freizeit- und Einkaufszentrum Tirana East Gate am Rande der albanischen Hauptstadt Tirana nach 18 Monaten Bauzeit eröffnet. Mit etwa 90.000 Quadratmetern Einkaufsfläche ist es das größte Einkaufszentrum Albaniens. Etwa 3.300 Parkplätze stehen zur Verfügung.
Die Lichtplaner der Firma SCOTT, mit kreativen Teams in Berlin und London, entwickelten das architektonische Lichtkonzept für Tirana East Gate und wählten für die Zuwegungen rund um das Einkaufszentrum die CLARA VIII von LEIPZIGER LEUCHTEN aus. CLARA VIII greift in ihrer Form die Glasstruktur des Gebäudes auf. Zudem spielten auch die Energieeffizienz und die Wartungsfaktoren eine bedeutende Rolle.
Mehr als 50 CLARA Leuchten wurden installiert. Da in den südlichen Ländern das grundsätzliche Beleuchtungsniveau immer höher ist als in Deutschland, wurden 150W Metalldampflampen mit elektronischem Vorschaltgerät eingesetzt. An den 4m hohen, durchgängigen Sondermasten mit Ø 108mm können Werbeflyer und Wegweiser befestigt werden.
![]() | ![]() | ![]() |
Bekannt ist bereits, dass bei der professionellen Beleuchtung nach der EU-Verordnung 245/2009 und 347/2010 energieuneffiziente Erzeugnisse ausgephast werden. Hierzu zählen z.B. die Quecksilberdampf-Hochdrucklampen, für die April 2015 der Ausphasungszeitpunkt ist.
Die Energieetiketten als Energieverbrauchskennzeichnungsmittel muss der Hersteller ab 1. März 2014 aufbringen. |
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) fördert auch 2014 kommunale Sanierungsmaßnahmen von LED-Beleuchtungsanlagen. Allerdings wird die Außen- und Straßenbeleuchtung nicht mehr gefördert, sondern nur noch die LED-Innen- und LED-Hallenbeleuchtung. Das BMU fördert 2014 komplette LED-Leuchten in Verbindung mit Steuer- und Regelungstechnik, wenn der CO2-Ausstoß der Anlage um mindestens 50% reduziert wird. Die Förderquote beträgt 30% der Gesamtinvestition. Die Antragsfrist läuft vom 1.1. bis 30.04.2014. Für die Innenbeleuchtung bietet LEIPZIGER LEUCHTEN die Deckenleuchte ANJA LED an. Gern unterstützt Sie LEIPZIGER LEUCHTEN bei der Fördermaßnahme. Bei Bedarf melden Sie sich bitte bei LEIPZIGER LEUCHTEN unter info@leipziger-leuchten.com oder gern auch telefonisch 0341-245613-23. Auf Wunsch beraten wir Sie auch gern vor Ort. | ![]() |
PERSONAL NEWS | |
Dirk Prigge – neuer Gebietsverkeufsleiter für Teile Hessens und Rheinland-PfalzSeit dem 1. August 2013 verstärkt Herr Dirk Prigge als neuer Gebietsverkaufsleiter für Teile der Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz die Vertriebsmannschaft bei LEIPZIGER LEUCHTEN. Zuvor war Dirk Prigge 17Jahre bei einem großen süddeutschen Leuchtenhersteller beschäftigt. Er verfügt über umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Außenbeleuchtung, Stadtmöblierung und Elektrotechnik. Herr Prigge unterstützt Sie gern vor Ort bei Ihren Projekten oder berät Sie zu den Produkten von LEIPZIGER LEUCHTEN. Er steht Ihnen unter Telefon 0160–18 12 741 oder d.prigge@leipziger-leuchten.com jederzeit zur Verfügung. | ![]() |
Katja Mehlhorn – tauscht MAC gegen WindelnAm 25. Oktober 2013 war der vorerst letzte Tag bei LEIPZIGER LEUCHTEN für unsere Mediengestalterin Katja Mehlhorn. Derzeit befindet Sie sich im Mutterschutz und bereitet sich auf Ihre neuen Aufgaben als Mutter vor. Wir wünschen alles Gute und freuen uns, wenn sie 2015 wieder zu LEIPZIGER LEUCHTEN zurückkehrt. | ![]() |
Kathleen Moh – neue Mediengestalterin bei LEIPZIGER LEUCHTENSeit 15. Oktober 2013 ist Kathleen Moh bei LEIPZIGER LEUCHTEN als Mediengestalterin angestellt. Viele neue Aufgaben muss Sie jetzt bewältigen, aber mit Mut für Neues, Ehrgeiz und Energie meistert sie Ihre Aufgaben mit Bravour. Wir freuen uns, dass Kathleen Moh das Team von LEIPZIGER LEUCHTEN verstärkt. | ![]() |
Der neue Hauptkatalog von LEIPZIGER LEUCHTEN wird im März 2014 erscheinen. Darin ist die Arbeit der letzten vier Jahre dokumentiert, in denen LEIPZIGER LEUCHTEN die Leuchten mit herkömmlichen Lampen, wie Natriumdampf-, Metalldampf- oder Kompaktleuchtstofflampen für den Verbraucher nun auch mit unterschiedlichen, energiesparenden LED-Modulen ausgestattet, anbietet. Auch neue Leuchten werden selbstverständlich vorgestellt. Gern senden wir Ihnen ein Exemplar unseres Hauptkataloges Beleuchtung nach Veröffentlichung auf Anfrage zu.
Wer heute nur immer das tut,
was er gestern schon getan hat,
der bleibt auch morgen,
was er heute schon ist.
Nils Goltermann
(Geschäftsführer der Brauerei "Postbräu Thannhausen" und Vorsitzender des Ausschuss für Mittelstandsfragen)
Heiterblickstr. 37 | D-04347 Leipzig | tel.: + 49 - 341- 24 56 13 0 | fax: + 49 - 341- 24 56 13 99
info@leipziger-leuchten.com | www.leipziger-leuchten.com