MESSE NEWSLEIPZIGER LEUCHTEN stellt Ende Oktober auf der efa Fachmesse in Leipzig aus
Vom 28. bis 30. Oktober 2015 öffnet die einzige Fachmesse für Gebäude- und Elektrotechnik, Licht, Klima und Automation in Mitteldeutschland zum 14. Mal ihre Tore. LEIPZIGER LEUCHTEN präsentiert seinen Besuchern in Halle 5, Stand C 28 seine Highlights rund um Design, LED-Technologie, Energieeffizienz, Komfort und Sicherheit. Auf der diesjährigen Messe werden vor allem smarte Lösungen für die Beleuchtung und die E-Mobilität eine Rolle spielen.
In den letzten Jahren hat sich die intelligente Lichtsteuerung für die Außenbeleuchtung CLEVER LIGHT auf dem Markt fest etabliert. Immer mehr Kommunen, private oder öffentliche Unternehmen nutzen die Software, um ihre Straßen, Wege und Plätze ideal, d.h. angepasst und ereignisgesteuert auszuleuchten. Auf der efa stellt LEIPZIGER LEUCHTEN die neuesten Weiterentwicklungen des kostensparenden Systems mit Gateway Lösung vor.
Auf der efa werden auch erstmalig Produkte aus dem Bereich der E-Mobilität vorgestellt. So wird der erste Prototyp des Projektes „Laternenparken“ ausgestellt, der es E-Auto-Nutzern zukünftig ermöglicht, Aufladesysteme an vorhandenen Straßenleuchtenmasten zu nutzen. Darüber hinaus wird auch die Stele „SMART STELLA“ vorgestellt, die der erste Schritt in Richtung vernetzte Welt hinsichtlich der Elemente Beleuchtung, Steuer-ung, Lautsprecher, Elektrostationen, E-Mobilität, WLAN und Kameras sein wird.
Sie haben Interesse am Besuch der Fachmesse efa? Eintrittskartengutscheine können Sie gern unter info@leipziger-leuchten.com kostenfrei anfordern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch von Mittwoch 28. bis Freitag 30. Oktober, jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr.
| 
| |
PRODUKT NEWSE-Mobilität - Laternenparken mit der Ladestation KARSTEN zum smarten Aufladen
von E-AutosIn einer Kooperation mit der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) wird zurzeit der Prototyp einer Ladestation für Beleuchtungsmaste entwickelt. Zur efa in Leipzig wird das entwickelte Ladesystem für E-Autos an Leuchtenmasten erstmals ausgestellt. Zukünftig sollen bereits vorhandene Leuchtenmaste als „Verbindungspunkte“ zwischen den einzelnen E-Autos und dem Stromnetz genutzt werden. Die Steuerung basiert auf dem freien und sicheren Linux-Betriebssystem. Der Elektromobilitätsnutzer kann das System entweder über eine ID-Karte, eine Smartphone-App, über das Display der Ladesäule oder über HUBJECT steuern. In die Ladestation wird ein embedded Computer installiert, ein nur kreditkartengroßer Rechner, der in das System „eingebettet“ ist. Dieser steuert dann auch den Ladevorgang. Das E-Auto wird innerhalb von 8 Stunden vollständig geladen. Der verwendete Typ 2 Stecker bietet durch seine Sicherung und Verriegelung eine vandalismusresistente Ladelösung für den öffentlichen Bereich.
Das Display kann zusätzlich auch für Werbung oder touristische Zwecke genutzt werden, indem Übersichtskarten, Wetter- und Veranstaltungsinfos oder Werbungen gezeigt werden können.
Zunächst soll im Laufe des Forschungsprojektes ein Leipziger Straßenzug prototypisch umgerüstet werden. Der auf der Messe efa ausgestellte Prototyp ist die attraktive Ladestation „KARSTEN“, die aus qualitativ hochwertigem Edelstahl gefertigt ist. Mit einer Höhe von 1,20m und einer Breite von 0,28m schmiegt sie sich mit ihren formschönen Rundungen an den zylindrisch durchgängigen Mast an. Der am Mast befestigte KARSTEN ermöglicht so das mühelose Lesen des Displays und der Bedienen der Steckvorrichtung zum Laden des E-Autos.
Das Projekt „Laternenparken - Ladeinfrastruktur und Geschäftsmodell“ ist Teil des Schaufensters Elektromobilität verbindet „Bayern-Sachsen“. Unter dem Projektträger VDI VDE übernimmt die Stadtwerke Leipzig GmbH die Konsortialführung. Weitere Projektpartner sind die Universität Leipzig, das Fraunhofer MOEZ und die HTWK Leipzig.
| 
| |
SMART STELLA - Dekorative Lichtstelen werden zum multifunktional einsetzbaren Element der Zukunft
Die Welt hat sich gewandelt und an städtische Räume werden hohe Erwartungen gerichtet. Nur der, der die Herausforderung als Chance begreift, wird eine attraktive Umgebung für die Einwohner, Touristen und Geschäftsleute gestalten und für sie einen Mehrwert hinsichtlich Sicherheit, Schnelligkeit, Erreichbarkeit, Umweltfreundlichkeit, Wohlbefinden und Individualität schaffen.
Die architektonische Lichtstele „SMART STELLA“ von LEIPZIGER LEUCHTEN bietet die Lösung. In der attraktiven, zylindrischen Form können unterschiedliche Funktionalitäten nach Kundenwunsch ausgewählt und in einer Leuchte zusammengestellt werden:
Ganz oben im Mast ist die Beleuchtung vorgesehen. Das smarte FLS-LED Modul kann je nach Anwendungsfall mit den Lichtverteilungen asymmetrisch, symmetrisch oder oval bandförmig ausgestattet werden, damit Straßen, Wege und Plätze energieeffizient durch gerichtete Linsentechnologie smart ausgeleuchtet werden können. Zusätzlich können in das Beleuchtungssegment ein oder mehrere Spots zur Anstrahlung von Fassaden, Bäumen oder Werbetafeln unauffällig integriert werden.
Wer größtmöglich Energiekosten und CO2 reduzieren möchte, ohne an Sicherheit und Wohlfühlatmosphäre zu sparen, der verwendet zusätzlich das intelligente Lichtsteuerungssystem CLEVER LIGHT. Die Stand-Alone-Lösung integriert alle erforderlichen Komponenten, wie das CLEVER LIGHT Modul, die WiFi Antenne und den kombinierten Infrarotbewegungssensor im Leuchtenkopf, ohne dass zusätzliche Kabel gezogen werden müssen. Die CLEVER LIGHT Leuchten kommunizieren untereinander und können ereignisgesteuert gedimmt werden, so dass das Licht nur noch dann hochfahren muss, wenn es auch wirklich benötigt wird. Das preisgekrönte System lässt sich intuitiv per Laptop vor Ort oder per Gateway auch bequem von der Ferne programmieren.
Im unteren Bereich lassen sich die „SMART STELLAS“ zusätzlich mit einer Ladestation für Elektrofahrzeuge oder mit CEE- und Schutzkontaktsteckdosen ausstatten. Integriert im Inneren der Stele können die Steckvorrichtungen bei geschlossener Tür verwendet werden. Sofern gewünscht ist ebenfalls ein Wasseranschluss einsetzbar.
Um die Menschen miteinander in attraktiver Umgebung zukünftig noch einfacher zu vernetzen, können auf Wunsch zusätzlich Lautsprecher, Kameras oder ein öffentliches WLAN eingebaut werden.
Die Zukunft ist jetzt. Legen Sie den Grundstein für Ihre vernetzte Welt mit den Lichtstelen „SMART STELLA“.
| 
| |
EVA I WUFF LED – die kostengünstige, vandalismusresistente Leuchte für Parks, Plätze und Anliegerstraßen
Vom Die klassische Pilzleuchte EVA I ist jetzt mit einem neuen Modul lieferbar. Das WUFF LED Modul ist ein Linsenmodul mit multi layer Technologie, welches unterhalb des Dachs angebracht wird und nach unten strahlt. Das große Dach verhindert, das selbst reflektierendes Licht nicht in den Himmel strahlt.
Für EVA I WUFF sind unterschiedliche Lichtverteilungen lieferbar, so dass asymmetrische Straßenoptiken, aber auch symmetrische Platzoptiken eingesetzt werden können. Das WUFF LED wird standardmäßig mit 4.000lm bei 36W Nennleistung und 4.000K Farbtemperatur geliefert. Als Standardtreiber wird ein ON/ OFF Treiber 400mA eingesetzt. Auf Anfrage können auch Module mit 3.000K und programmierbaren Treibern eingesetzt werden.
Die verwendete weiße Abdeckung der Leuchte EVA I ist aus Polyethylen und damit schlagfest. Die Mastbefestigung ist aus Aluminiumguss, das Dach der Leuchte aus Aluminium. Die Leuchte eignet sich ideal für Orte, an denen es zu Vandalismus kommen kann.
| 
| |
ALFONS – die Linsenvielfalt macht Alfons zur multifuntionalen Leuchten für effizienteBeleuchtungslösungen
Die Mastaufsatzleuchten, ALFONS die in 2 Baugrößen lieferbar ist, kann ab sofort mit 4 unterschiedlichen Linsen ausgestattet werden: 
ALFONS ist somit noch vielfältiger eingesetzbar. Das SW-X FF LED Modul ist extrem breitstrahlend und eignet sich insbesondere für Radwege oder auch schmale Straßen bis ca. 5 Meter Breite; das II-X FF LED Modul ist asymmetrisch breitstrahlend und ist hingegen eher für breitere Anlieger-, Sammel- und Hauptstraßen geeignet. Neu eingeführt wurde das IV-X Modul, das asymmetrisch nach vorn strahlt und für Plätze gut einsetzbar ist, wenn die Leuchte am Rand steht; sowie das V FF LED Modul, das Platzsituationen beleuchten kann, wenn die Leuchte in der Mitte des Platzes steht und in alle Richtungen strahlen soll.
Die vielfältigen Linsen ermöglichen die exakte Ausleuchtung einer definierten Fläche, wodurch Projekte energieeffizient realisiert werden können.
Nicht nur das stilvolle Design, sondern auch die symbiotische Nutzung mit dem intelligenten Lichtsteuerungssystem CLEVER LIGHT machen ALFONS zu einer einzigartigen Leuchte.
| 
| |
TECHNISCHE NEWSLEIPZIGER LEUCHTEN stellt im Stadtmöblierungsprogramm teilweise auf das quali-tativ hochwertige Accoya Holz umHolz ist ein Naturprodukt und lebt! Wuchs, Farbe, Struktur und Maserung sind bei jedem Baum einzigartig. Abweichungen und Haarrisse sind holzbedingt und unvermeidbar. Ein minimales Wachsen, Schwinden oder Verziehen ist damit auch beim Endprodukt möglich. Darüber hinaus werden die Auflagen für das FSC zertifizierte Hartholz immer höher und die Vorkommen aufgrund des langsamen Nachwachsens kleiner.
Das Accoya Holz ist eine neue Holzart, die aus schnell wachsenden, nachhaltig beforsteten Wäldern stammt, ungiftig ist und die sehr guten Eigenschaften der tropischen Harthölzer hinsichtlich Maßhaltigkeit, Haltbarkeit und Schönheit noch übertrifft. Accoya reduziert während seiner Nutzung im Außenbereich den Kohlenstoffgehalt und kann am Ende seiner Lebenszeit umweltfreundlich recycelt werden.
Accoya wird aus Weichholz gefertigt. Um die vorgenannten Eigenschaften zu erhalten, wird das Holz durch und durch modifiziert mit der Methode der Acetylierung. Dabei wird unter Druck und Wärme im Holz eine Reaktion mit Essigsäureanhydrid erzeugt und die freien Hydroxyle werden zu Acetylgruppen. Sind die freien Hydroxyl- zu Acetylgruppen geworden, wird die Fähigkeit des Holzes zur Absorbierung von Wasser wesentlich verringert und damit der Hauptgrund für das Quellen und Schwinden des Holzes sowie das Morsch werden des Holzes beseitigt. Dadurch ist Accoya extrem dauerhaft.
Die Acetylierung bringt dabei nichts in das Holz ein, was dort nicht schon vorhanden ist. Acetylgruppen kommen in allen Holzarten vor, so dass die Umwelt nicht belastet wird. Die einzigen Nebenprodukte, die bei der Herstellung von Essigsäureanhydrid anfallen sind kleine Mengen hochwertiger Düngemittel sowie Spurenelemente von Essigsäure, die aber vollständig biologisch abbaubar sind.
Die Vorteile des Accoya Holzes auf einen Blick: 
- Maßhaltigkeit: Quellen und Schwinden wird um mindestens 75% reduziert; geringe Wartungskosten
- Hervorragende Haltbarkeit: 50 Jahre ohne Erdkontakt, 25 Jahre bei Kontakt mit Erde bzw. Süßwasser
- Dauerhaftigkeit der Klasse 1: dauerhafter als Teakholz, perfekt für den Einsatz im Freien-Widerstandsfähig gegen Schimmel und Insektenbefall: Accoya ist unverdaulich für Insekten und Mikroorganismen und dadurch zersetzungsresistent; Schutz vor Pilzen; praktisch fäulnisbeständig
Bei LEIPZIGER LEUCHTEN beginnt die Umstellung des Holzes bei der Bankfamilie LASSE. Accoya ist auf Wunsch auch mit der Lasur „Teak“ lieferbar. | 
| |
NATIONALE PROJEKTEGrafenau – CHRISTOF dekorative Stele mit funktionalen ElementenIn Grafenau, bei Sindelfingen in Baden-Württemberg, wurde unlängst ein interessantes Stelenprojekt realisiert. Hierzu wurde die Stele STELLA nach den Wünschen des Kunden verändert und erhielt den Namen CHRISTOF.
Mitten im Stadtzentrum wurden die Stelen CHRISTOF platziert, die zum Teil auf einem Parkdeck installiert wurden. Die zylindrischen Stelen haben einen klaren Zylinder aus schlagzähem PMMA. Die indirekte symmetrische, blendfreie Beleuchtung in warmweiß wurde durch das L LED Modul mit 37 Watt realisiert, wobei sich die Reflektionsscheibe hinter einem lichtdurchlässigen Dekorstreifen in Leuchtfarbe befindet. Bei 5 Stelen wurde zusätzlich über der indirekten Beleuchtung ein verstellbarer Spot mit 7 Watt Leistung bei 623lm in warmweiß und einem Abstrahlwinkel von 30° integriert. Um dies zu ermöglichen wurde der Zylinder bei diesen Stelen von 0,65m auf 1m verlängert. Der Spot im oberen Teil kann so optimal gewünschte Objekte anstrahlen.
Indem die Stele CHRISTOF nicht nur dekorative, sondern auch funktionale Aufgaben erfüllt, gibt sie den Anwohnern und Besuchern der Gemeinde bei Nacht ein sicheres und heimisches Gefühl, nicht nur Entlang der Fußgängerzone.
| 
|
|
Harsefeld – Neues Wohngebiet mit attraktiver LED Beleuchtung ausgestattetHarsefeld, im Landkreis Stade, in Niedersachsen. Zwischen Griemshorster Straße und Am Redder II entstand eine neue Wohnsiedlung.
Nach der erfolgreichen Bemusterung wurden die Mastaufsatzleuchten NORA IV LED in einer Lichtpunkthöhe von 4m für die Anliegerstraßen installiert. Die Leuchte Nora ist eine dekorative Bogenleuchte mit einer klaren Abdeckung. Das blendfreie LLM LED Modul, das mit 1.800lm, 16 W Nennleistung in warmweißer Farbtemperatur bestückt ist, überzeugte die Entscheider.
Für die breiteren Straßen wurde die größere Leuchte PAULA IX/1 in 6m Lichtpunkthöhe installiert, die mit dem gleichen blendfreien Modul, jedoch mit 3.000lm, 26 W Nennleistung ebenfalls in warmweißer Farbtemperatur ausgestattet wurde. Auch bei PAULA wurde eine klare Abdeckung gewählt. Der Ausleger mit Abspannseil, der die Form eines Dreiecks hat, ist 1,00m hoch und hat eine Ausladung von 0,75 m.
Beide Leuchten sind passend zu den Masten in RAL 6005, moosgrün, pulverbeschichtet. Die beiden dekorativen Leuchtentypen NORA und PAULA mit ihrem unaufdringlichem, wenn auch hellem Licht, fügen sich sehr gut in das moderne Wohngebiet ein. Vor kurzem wurde ein zweiter Bauabschnitt realisiert.
| 
| |
Weißenhorn - Das Licht begleitet clever seine EinwohnerIm schwäbischen Landkreis Neu-Ulm, in Bayern, liegt die Stadt Weißenhorn. Im Jahr 2014 begann die Stadt ihre Straßenbeleuchtung auf LED umzurüsten und verwendete für die Hauptstraßen die technischen Leuchten ASL 2010/1 LED mit dem blendfreien LLM LED Modul 3.000lm, 26W Nennleistung und neutralweißer Farbtemperatur.
Für die Anlieger- und Sammelstraßen wurde die dekorative Mastaufsatzleuchte RICHARD IV/ R U LED mit dem klaren Zylinder aus PMMA und dem Lamellenreflektor mit innenliegendem Blendschutz installiert. Um die Einwohner von dem rückwärtigen Licht abzuschotten, wurde eine asymmetrische Ausleuchtung mit 27W, 3.000lm und neutralweißer Farbtemperatur eingesetzt. Optimiert wurde die Lichtverteilung durch eine zusätzliche hausseitige Abschirmung. Um Energiekosten und CO2 einzusparen, wurde das Licht dem alltäglichen Leben der Stadt angepasst und eine Dimmung um 50% zwischen 23:00 und 05:00 Uhr voreingestellt.
Jedoch blieb der Wunsch, weitere Energiekosten einzusparen und die Umwelt und die Bewohner zu entlasten. Aus diesem Grund wurden in den Anliegerstraßen die Mastleuchten RICHARD IV/ R U LED mit dem intelligenten Lichtsteuerungssystem CLEVER LIGHT ausgestattet. Sie wurden in Anliegerstraßen installiert, die nur zu bestimmten Zeiten benutzt werden und die Stadt daher einen großen Vorteil in der ereignisgesteuerten Lichtsteuerung sah. Erste Auswertungen haben die Annahme inzwischen bestätigt. Indem die Grundbeleuchtung ab den frühen Abendstunden auf eine geringe Wattage gesenkt wurde und nur im Falle des Vorbeikommens eines Fußgängers, Zweiradfahrers oder Autos per Infrarot-Bewegungserkennung hochfährt, wurde größtmöglich Energie eingespart. Da das Hochfahren des Lichts sanft erfolgt, stört es die Anwohner nicht. Die eingestellte Haltezeit trägt ebenfalls dazu bei, dass die Sicherheit auf der Straße zu 100% gewährleistet ist. Das Ergebnis der intelligenten Lichtsteuerung CLEVER LIGHT macht die Stadt Weißenhorn zufrieden und stolz.
| 
| |
INTERNATIONALE PROJEKTELuxemburg – Zuwachs bei der LILLI Familie
Früh um 7.00 Uhr öffnet der Kindergarten in Platen, Luxemburg. Im Winter ist es noch kalt, wenn die Kinder gebracht oder abgeholt werden. Um den Eingang zum Kindergarten mit einer schönen Atmosphäre in warmem Licht zu umgeben, hat sich der Bauherr für die formschöne Grashalmleuchte LILLI entschieden. Um die Kundenwünsche optimal zu erfüllen, wurde extra eine Wandleuchte in Form der LILLI entworfen, die nun die Eingangstür des Kindergartens schmückt. Die Wandleuchte ist 650mm hoch, hat einen Durchmesser von 157mm und in der oberen Hälfte befindet sich der opale Tautropfen. Diese neue kleine Grashalmleuchte erweitert das LILLI Sortiment maßgeblich. Es ist immer wieder erstaunlich, wie viel Freude bei der Entstehung und Umsetzung neuer Ideen aufkommt.
| 
| |
RECHTLICHE NEWSNeuauflage des BMUB Förderprogramms läuft bereits – 2016 / 2017 wird wieder neben der LED Innen- und Hallenbeleuchtung auch die LED Außen- und Straßenbeleuchtung gefördert
Im Rahmen der neuen Kommunalrichtlinie hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) die Förderung von Klimaschutzprojekten in Kommunen verstärkt und deutlich ausgebaut. Ziel ist es, bis 2020 die Emissionen von Treibhausgasen gegenüber dem Stand von 1990 um 40% und bis zum Jahr 2050 um 80 bis 95% zu senken.
Antragsberechtigt sind zum einen Kommunen. Hier wurde die Förderung finanzschwacher Kommunen deutlich verbessert, Im Rahmen der baulichen- und infrastrukturellen Investitionen sind insbesondere die LED Beleuchtung von neu errichteten Radwegen, die Errichtung von Radabstellanlagen, die Errichtung von verkehrsmittelübergreifenden Mobilitätsstationen und projektbegleitende Ingenieurdienstleistungen förderfähig. Neben den Kommunen sind auch öffentliche, soziale und kulturelle Einrichtungen antragsberechtigt. Besonders hohe Förderquoten gibt es für die Umrüstung in Kindertagesstätten, Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Sportstätten und Schwimmhallen. Das BMUB fördert 2016 und 2017 die Umrüstung der Außen- und Straßenbeleuchtung auf LED mit bis zu 20%, wenn 70% CO2 eingespart wird und mit bis zu 25%, wenn 80% CO2 eingespart wird und bei der Sanierung eine Steuer- und Regelungstechnik installiert wird. Bei der Innen- und Hallenbeleuchtung beträgt die Förderquote 30%, wenn 50% CO2 eingespart wird und eine nutzungsgerechte Steuer- und Regelungstechnik integriert wird.
| 
|
Die Einreichung des ausschließlich elektronischen Antrages kann vom 01.10.2015 bis 31.03.2016, vom 01.07.2016 bis 30.09.2016, vom 01.01.2017 bis 31.03.2017 sowie vom 01.07.2017 bis 30.09.2017 erfolgen. Den Antrag und weitere Details erhalten Sie unter www.foerderportal.bund.de/easyonline sowie https://www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen.
Gern unterstützt Sie LEIPZIGER LEUCHTEN wieder bei der Abgabe Ihrer Antragsunterlagen bzw. bei der Einschätzung, ob die von Ihnen geplante Sanierung der Außen- oder Straßenbeleuchtung förderfähig ist. Bei Bedarf melden Sie sich bitte bei LEIPZIGER LEUCHTEN unter lichtplanung@leipziger-leuchten.com oder gern auch telefonisch unter 0341-245613-49. Auf Wunsch beraten wir Sie auch gern vor Ort.
| 
| |
PERSONAL NEWS
| Verstärkung für LEIPZIGER LEUCHTEN in Teilen Nordrhein-Westfalens und Niedersachsens Seit Mai 2015 verstärkt die Handelsvertretung Jürgen Leinberger aus Schalksmühle den Vertrieb bei LEIPZIGER LEUCHTEN. Unter Führung von Jürgen Leinberger ist sie bereits seit Jahrzehnten in der Lichtbranche tätig.
Für LEIPZIGER LEUCHTEN wird die Handelsvertretung Leinberger zukünftig die Gebiete nördliches Nordrhein-Westfalen und südliches Niedersachsen betreuen. Das Team um Jürgen Leinberger besteht aus den Herren Ralf Remmer, Johannes Aldenhövel, Kevin Pohlmann und Robert Slezak. Die Handelsvertretung Jürgen Leinberger können Sie telefonisch erreichen unter +49 02355 1888 oder per E-Mail unter: info@hv-leinberger.de.
|  | |
GEDANKEN ZUM SCHLUSSDer hat am besten für die Zukunft gesorgt, der für die Gegenwart sorgt. Franz Kafka, deutschsprachiger Schriftsteller, 1883-1924 Heiterblickstr. 37 | D-04347 Leipzig | tel.: + 49 - 341 245613-0 | fax: + 49 341 245613-99
info@leipziger-leuchten.com | www.leipziger-leuchten.com |