KAMI SETZT HIGHLIGHTS IN JAPANTOWN
In Düsseldorf gibt es die einzige Japantown Deutschlands. Das Herz dieses Viertels ist die Immermannstraße, wo eine einzigartige Leuchte von LEIPZIGER LEUCHTEN steht: KAMI. Der Name KAMI kommt vom japanischen Wort für „Papier“. Das Design der Leuchte entstand in Zusammenarbeit mit Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal. Sie erinnert an den Kopf eines Origami-gefalteten Kranichs. Aus Papier gefaltete Kraniche haben in Japan eine besondere Bedeutung: Kraniche gelten dort als Symbol für Glück, Langlebigkeit und Frieden. Der Tradition nach erfüllen die Götter denjenigen einen Wunsch, die 1000 Origami-Kraniche falten. Die Nähe zu wichtigen Industriezentren im Ruhrgebiet macht Düsseldorf bis heute zu einem attraktiven Standort für japanische Unternehmen. Die Stadt verfolgte das Ziel, der Immermannstraße ein ruhigeres Erscheinungsbild zu geben, ihren Boulevardcharakter zu stärken und den engen Bezug zu Japan sichtbar zu machen. KAMI ist ein massives Meisterwerk. Scheinbar mühelos wurden die schweren Stahlplatten wie gefaltetes Papier aneinander geschweißt. In 5,50 Metern Höhe leuchtet ein sanftes LED-Modul die Wege, Straße und Plätze aus. KAMI SCHLÄGT DEN BOGEN ZWISCHEN DÜSSELDORF UND DER JAPANISCHEN KULTUR.